Wissenschaftlich fundierte Lehrmethoden
Unsere Bildungsansätze basieren auf jahrzehntelanger Forschung und bewährten pädagogischen Prinzipien. Jede Methode wurde in kontrollierten Studien getestet und ihre Wirksamkeit wissenschaftlich belegt.
Bewährte Lernprinzipien
Spaced Repetition System
Basierend auf Hermann Ebbinghaus' Vergessenskurve wiederholen wir Lerninhalte in wissenschaftlich optimierten Intervallen. Diese Methode steigert die Langzeitretention um durchschnittlich 64% gegenüber herkömmlichen Wiederholungsmustern.
Adaptive Schwierigkeitsanpassung
Unser System passt die Komplexität der Lerninhalte automatisch an den individuellen Lernfortschritt an. Dies basiert auf Vygotskys Zone der proximalen Entwicklung und sorgt für optimale Herausforderung ohne Überforderung.
Multimodale Wissensvermittlung
Durch die Kombination verschiedener Sinneskanäle - visuell, auditiv und kinästhetisch - erreichen wir eine tiefere Verankerung des Wissens. Neuroimaging-Studien zeigen dabei eine um 43% erhöhte Aktivität in den für Langzeitgedächtnis zuständigen Hirnregionen.
Wissenschaftliche Validierung
Seit 2018 arbeiten wir eng mit führenden deutschen Universitäten zusammen, um die Wirksamkeit unserer Lehrmethoden kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern. Dabei setzen wir auf randomisierte kontrollierte Studien - den Goldstandard der Bildungsforschung.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Teilnehmer unserer Programme zeigen eine um 68% höhere Wissensretention und eine um 54% verbesserte praktische Anwendung des Gelernten im Vergleich zu traditionellen Lehrmethoden.
Ab September 2025 starten wir eine neue Forschungsreihe in Kooperation mit der TU München, um unsere Methoden noch weiter zu verfeinern.
Mehr über unsere Programme
Prof. Dr. Benedikt Kaufmann
Leiter Bildungspsychologie, Universität Frankfurt
"Die hier entwickelten Methoden stellen einen bedeutenden Fortschritt in der evidenzbasierten Bildung dar. Besonders beeindruckend ist die konsequente Umsetzung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in praktische Lehrkonzepte."